Pflege und Wartung
Alle Produkte von Noyer bestehen aus Nußbaumholz und können viele Jahre halten, wenn sie mit Sorgfalt gepflegt und instand gehalten werden. Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps zur täglichen Pflege, Ölbehandlung und Montage – basierend auf den Methoden und Materialien, die wir auch in unserer eigenen Werkstatt verwenden.
Die Vorteile von Holzprodukten
Holz ist ein lebendiges Material, das Wärme, Charakter und Langlebigkeit ins Zuhause bringt. Es ist sowohl strapazierfähig als auch schön anzusehen – und daher ideal für funktionale Produkte, die lange genutzt werden sollen.
Tägliche Pflege
Es erfordert nicht viel, um Ihre Produkte von Noyer im Alltag schön zu halten. Mit der richtigen Pflege verhindern Sie, dass das Holz austrocknet – und bewahren die schöne Oberfläche viele Jahre lang.
Wie reinige ich mein Produkt täglich?
Verwenden Sie ein leicht ausgewrungenes Tuch – bei Bedarf mit etwas milder Seife – und wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Das gilt für Regale, Messerleisten, Tische und Stühle.
Darf ich Reinigungsmittel verwenden?
Verwenden Sie nur milde Seife, wenn es notwendig ist. Starke Reinigungsmittel können das Öl im Holz lösen und die Oberfläche matt oder gräulich machen – und im schlimmsten Fall das Holz austrocknen, sodass es reißt.
Muss ich mir Sorgen um Wasser machen?
Ja – Holz verträgt es nicht, lange nass zu sein. Wischen Sie daher immer mit einem trockenen Tuch nach und vermeiden Sie stehendes Wasser auf der Oberfläche.
Wie vermeide ich Flecken und Ränder?
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten immer sofort auf – besonders bei Öl, Kaffee oder Wein. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche nicht feucht bleibt, da Feuchtigkeit eindringen und Flecken verursachen kann. Verwenden Sie ein trockenes Tuch zum Nachwischen und vermeiden Sie stehendes Wasser auf dem Holz.
Was mache ich, wenn das Holz matt oder trocken aussieht?
Dann ist es Zeit für eine Ölbehandlung – mehr dazu erklären wir im nächsten Abschnitt.
Pflege und Ölbehandlung
Mit der Zeit kann Nußbaumholz trocken oder matt wirken – besonders wenn es häufig benutzt wird oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Zum Glück lässt es sich mit etwas Öl leicht auffrischen. Hier erklären wir, wie es geht und worauf Sie achten sollten.
Wie oft sollte ich mein Produkt ölen?
Es hängt von Nutzung und Produkt ab Schneidebretter brauchen häufiger Öl als zum Beispiel Regale oder Tische. Fühlt sich das Holz trocken an und wirkt es „gräulich“, ist es Zeit. Die meisten Produkte brauchen jedoch erst nach vielen Jahren eine neue Ölbehandlung. Wenn Sie unsicher sind, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Wie öle ich mein Produkt richtig?
Tragen Sie eine dünne Schicht Öl mit einem Tuch auf und verteilen Sie es gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche. Lassen Sie das Öl 10–20 Minuten einziehen und wischen Sie es dann gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch oder zum Beispiel einem alten T-Shirt ab. Es ist wichtig, dass kein überschüssiges Öl zurückbleibt, da es eine klebrige oder gummiartige Oberfläche hinterlassen kann. Tragen Sie gern Handschuhe und arbeiten Sie an einem Ort, an dem Spritzer nichts ausmachen.
Welches Öl soll ich verwenden?
Wir empfehlen das Öl, das wir auch in der Produktion verwenden – ein lebensmittelechtes Öl, das die richtige Pflege bietet und das Holz langfristig schützt. Beim Kauf eines unserer Produkte ist eine kleine Flasche enthalten. Benötigen Sie mehr, können Sie uns jederzeit unter pelle@noyer.dk kontaktieren.
Kann ich zu viel Öl abwischen?
Nein, man kann nicht zu viel entfernen. Das Holz nimmt nur so viel auf, wie es braucht – der Rest muss weggewischt werden. Es ist viel wichtiger, überschüssiges Öl zu entfernen, als etwas darauf zu belassen. Eine trockene Oberfläche zeigt, dass das Holz aufgenommen hat, was es kann.
Was passiert, wenn ich das Öl nicht abwische?
Überschüssiges Öl kann eine fettige oder klebrige Oberfläche erzeugen, die schwer wieder schön wird. Achten Sie deshalb immer darauf, nach der Ölbehandlung gründlich abzuwischen.
Schneidebretter – Pflege und Wartung
Unsere Schneidebretter aus Nußbaumholz sind gemacht, um benutzt zu werden – und sie werden mit der Zeit nur schöner. Da sie oft mit Wasser und Lebensmitteln in Kontakt kommen, brauchen sie im Alltag etwas mehr Pflege. Hier finden Sie unsere besten Tipps, wie Sie Ihr Schneidebrett viele Jahre lang schön und funktional halten.
Wie halte ich mein Schneidebrett im Alltag schön?
Spülen und waschen Sie es von Hand mit etwas milder Seife. Spülen Sie immer beide Seiten – auch wenn Sie nur eine Seite benutzt haben. Trocknen Sie es mit einem Geschirrtuch ab und stellen Sie es sofort zum Trocknen auf.
Darf mein Schneidebrett in die Spülmaschine?
Nein. Es darf niemals in die Spülmaschine oder ins Wasser gelegt werden – das kann dem Holz schaden.
Wie trockne ich mein Schneidebrett richtig?
Stellen Sie es aufrecht, damit Luft an beide Seiten kommt. Liegt es flach auf einer nassen Fläche, kann es sich verziehen oder reißen. Deshalb erhalten Sie beim Kauf unserer größeren Schneidebretter einen Standfuß dazu. Der Standfuß erleichtert das aufrechte Aufbewahren, sodass es richtig trocknet – und es sieht gleichzeitig schön auf der Küchenarbeitsplatte aus.
Wie und wann öle ich es?
Wenn das Brett matt oder gräulich aussieht, ist es Zeit für eine Ölbehandlung. Die Behandlung ist dieselbe wie bei anderen Produkten, aber lassen Sie es 20–30 Minuten einziehen. Danach gründlich abwischen. Man kann nie zu viel Öl entfernen – aber es darf kein überschüssiges Öl zurückbleiben.
Wie halte ich das Schneidebrett schön zum Servieren?
Wenn Sie eine Seite schön für das Servieren bewahren möchten, verwenden Sie die Rückseite zum Kochen und Schneiden. So haben Sie immer eine saubere, ansprechende Seite für Gäste bereit. Denken Sie daran, beide Seiten abzuspülen – auch wenn Sie nur eine Seite benutzt haben.
Schneidebrett neues Leben geben
Mit der Zeit bekommt Ihr Schneidebrett natürliche Gebrauchsspuren – für viele gehört das zum Charme dazu. Sie können es selbst abschleifen, aber wir bieten auch eine Auffrischung in unserer Werkstatt an.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie daran interessiert sind.

Messing
Wir behandeln unser Messing mit einem dünnen, klaren Lack – außer beim Beistelltisch JN12, der geölt wird. Beides schützt die Oberfläche und erhält den goldenen Look. Mit der Zeit wird Messing eine Patina entwickeln, besonders wenn es Feuchtigkeit oder fettigen Fingern ausgesetzt ist. Zur Reinigung reicht es meist, mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Die Patina ist ein natürlicher Teil des Messings und entwickelt sich mit der Zeit schön weiter. Es ist möglich, die Oberfläche zu polieren, aber wir empfehlen es nicht.

Leder
Wir verwenden hochwertiges Leder, das nur wenig Pflege braucht, um weich und schön zu bleiben. Wischen Sie es bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Wenn das Leder matt oder trocken aussieht, können Sie Lederfett verwenden – eine kleine Dose ist beim Kauf eines Stuhls enthalten. Tragen Sie das Fett mit einem Tuch auf, lassen Sie es 20–30 Minuten einziehen und wischen Sie den Überschuss ab. Keine Sorge, wenn etwas auf das Holz gelangt – es richtet keinen Schaden an und lässt sich einfach wegwischen.
Lass dich inspirieren

Wandregale für deine einzigartige Einrichtung
Ein Zuhause mit schönen und funktionalen Elementen einzurichten kann einen wesentlichen Unterschied in Atmosphäre und Komfort machen. Wandregale sind nicht nur eine praktische Aufbewahrungslösung,...

Entdecken Sie die Schönheit eines Barwagens – Ein Leitfaden für elegante Aufbewahrungslösungen
Die Entscheidung für den richtigen Barwagen kann eine bereichernde Erfahrung sein, die sowohl Funktionalität als auch Stil in Ihre Einrichtung bringt. Ein Barwagen ist nicht nur ein Aufbewahrungsm...

Bücherregale für die Wand – funktionale Eleganz in Walnuss
Wenn wir an Aufbewahrung denken, denken wir oft praktisch. Aber was wäre, wenn deine Bücherregale mehr sein könnten als nur ein Ort, um Bücher abzustellen? Bei Noyer haben wir Wandregale entworfen,...